Pressemitteilung
17. Juli 2023
Bremen und MSC vereinbaren Landstromnutzung
MSC Michel Cappellini in Bremerhaven getauft
Das größte Containerschiff der Welt ist heute an der
Stromkaje in Bremerhaven feierlich auf den Namen
„MSC Michel Cappellini“ getauft worden. „Das ist eine
große Ehre und zugleich ein großartiges Bekenntnis von
MSC zu unseren Häfen“, so bremenports-
Geschäftsführer Robert Howe in einer kurzen Ansprache.
Das Containerschiff misst 400 Meter, ist 62 Meter breit
und kann in 24 Reihen insgesamt 24.346 Container
transportieren.
Neben der feierlichen Taufzeremonie setzten die
beteiligten Parteien ein wichtiges Signal für die
Vermeidung von CO2-Emissionen im Hafen. In einem
Memorandum of Understanding heißt es:
„Die Vertragsparteien vereinbaren eine Zusammenarbeit
im Hinblick auf die Nutzung von Landstrom für MSC-
Containerschiffe, die den Hafen von Bremerhaven
anlaufen. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur
emissionsfreien Schifffahrt und zur Dekarbonisierung der
Geschäftstätigkeit der MSC-Gesellschaften.“
Landstromanlagen werden an der Stromkaje in
Bremerhaven voraussichtlich im Januar 2025
betriebsbereit sein. MSC wird diese Anlagen immer dann
nutzen, wenn ihre hierfür vorbereiteten Containerschiffe
den Containerterminal Bremerhaven anlaufen werden.
Es soll zudem sichergestellt werden, dass der
bereitgestellte Strom aus erneuerbaren Energiequellen
stammt.
Die Parteien können im Laufe der Zeit eine Ausweitung
der Vereinbarung auf weitere Schiffstypen und Terminals
(z.B. Kreuzfahrtschiffe, andere Liegeplätze usw.)
anstreben.
Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Soren Toft
(CEO von MSC), Kai Stührenberg (Staatsrat bei der
Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) und
bremenports-Geschäftsführer Robert Howe.
Ansprechpartner für die Medien:
Holger Bruns, Pressesprecher bei bremenports, Tel.:
(0471) 30901-103,
Mobil: 0172 4128205, E-Mail:
holger.bruns@bremenports.de
Impressum
bremenports GmbH & Co. KG
Am Strom 2
D-27568 Bremerhaven
marketing@bremenports.de
www.bremenports.de