News

Pressemitteilung vom 09. Oktober 2020

Ein Preis für vorbildliche Sauberkeit

Evergreen-Linie gewinnt greenports-Award 2019 für umweltfreundliche Flotte /

Olympic Orion wird von bremenports als sauberstes Schiff ausgezeichnet

Den greenports-Award 2020 für die Reederei mit der „Umweltfreundlichsten Flotte“

erhält in diesem Jahr die Evergreen-Linie. Im Jahr 2019 waren die Evergreen-

Schiffe „Ever Lucky“ und „Ever Lifting“ insgesamt 10 Mal die bremischen Häfen

angelaufen. Grundlage für die Ermittlung der Gewinner bilden die Werte des

Environmental Ship Index aus 2019, kurz ESI genannt. Mit einem ESI-

Flottendurchschnitt von 53,8 Punkten erzielten die Evergreen-Schiffe einen sehr

guten Flottenwert. bremenports-Geschäftsführer Robert Howe, übergab Vertretern

der siegreichen Reederei am heutigen Freitag (9.10.2020) die Urkunde.

Bei der Evergreen Group stehen Umweltschutz und Energiemanagement auf den

Schiffen ganz oben auf der Agenda. So wird in der Umweltpolitik der Reederei unter

dem Stichwort „Nachhaltige Schifffahrt“ auch das Abfallmanagement, der Verbrauch

von Wasser sowie die Auswirkungen der Schifffahrt auf die Biodiversität adressiert.

2019 wurde die Evergreen Group mit dem Lloyd’s List-Europe Award 2019 für

„Excellence in Environmental Management“ ausgezeichnet.

Den Preis für das „Umweltfreundlichste Schiff“ erhielt in diesem Jahr die „Olympic

Orion“, die insgesamt 12 Mal die bremischen Häfen angelaufen war. Das Schiff der

Olympic Subsea ASA Reederei erzielte mit 71,1 Punkten den besten Wert seit

Beginn der Award Verleihungen im Jahr 2013. Die „Olympic Orion“ ist ein 98,3 m

langes Mehrzweck-Off-Shore Schiff mit einem dieselelektrischen Antrieb und einem

geringen Treibstoffverbrauch. Sie wird von der norwegischen Reederei auf See rund

um Arbeiten unter dem Meeresspiegel und regenerative Energien eingesetzt. Dies

können Kabelverlegungen und – reparaturen sein, sowie die Unterhaltung von

Anlagen im Offshore-Wind Sektor.

Die Reederei legt Wert auf ein Energie- und Umweltmanagement und den Einsatz

der besten verfügbaren Techniken auf ihren Schiffen. Auf Platz 2 steht in diesem

Jahr das Feeder-Containerschiff „Freya“ der Reederei Trans-Balitca mit einem

durchschnittlichen ESI-Wert von 56,1 Punkten.

Die „greenports-Awards“ von bremenports sind in diesem Jahr bereits zum siebten

Mal verliehen worden. Neben der öffentlichen Auszeichnung mit dem Award

kompensiert bremenports symbolisch die CO2-Emissionen für einen Anlauf des

Gewinnerschiffs in den bremischen Häfen. Der Klimaschutzbeitrag wird für „DER

KLIMAFONDS“ verwendet, um Maßnahmen zur CO2 Reduktion in gemeinnützigen,

sozialen und kulturellen Einrichtungen zu fördern.

„Wir wollen mit dem greenports-Award einen Beitrag für umweltverträgliche

Schifffahrt leisten. Die Ergebnisse zeigen uns, dass die Reedereien daran arbeiten,

ihre Schiffe mit neuen Technologien auszurüsten“, so bremenports-Geschäftsführer

Robert Howe. „Zugleich wird deutlich, dass es noch intensive Anstrengung bedarf,

um in der gebotenen Geschwindigkeit das Ziel eines klimaneutralen Seetransports

zu erreichen.

"Mit der Kompensation der CO2-Emissionen wolle bremenports zudem zeigen, dass

auch einzelne Hafenanläufe neutralisiert werden können. „Auch dies kann ein Weg

sein, um einen Beitrag in die Decarbonisierung der Schifffahrt zu leisten“, so Howe.

„Wir freuen uns, wenn diese Möglichkeit zukünftig häufiger genutzt wird, bis der

Schifffahrt emissionsfreie Antriebe zur Verfügung stehen.“

Die Grundlage für die Ermittlung der Gewinner bilden die Werte des Environmental

Ship Index aus 2019, kurz ESI genannt. Der ESI wurde von einer Arbeitsgruppe der

großen nordwesteuropäischen Häfen für die World Port Climate Initiative entwickelt,

um die durch Schiffe verursachten Emissionen vergleichbar und bewertbar zu

machen. Vom Grundsatz her werden Schiffe belohnt, die bezüglich ihrer Emissionen

besser sind als gesetzlich normiert (IMO-Standard). Der ESI-Wert eines Schiffes

kann von 0 bis 100 reichen. 0 Punkte bekommt ein Schiff, wenn es den gesetzlichen

Vorschriften genügt, 100 Punkte bekommt ein Schiff, wenn es kein SOx, und NOx

ausstößt und seine Energieeffizienz berichtet.

Neueste Statistiken zeigen, dass weltweit die Anzahl der Schiffe in der ESI-

Datenbank stetig steigt. Bis zum 1. April 2020 wurden 8238 Seeschiffe mit einem

durchschnittlichen ESI von 29,15 registriert. Inzwischen sind 57 Häfen registriert, die

für saubere Schiffe Vergünstigungen gewähren.

Die bremischen Häfen haben ihr Bonusprogramm für umweltfreundliche Schifffahrt

in 2012 eingeführt. Es wird jedes Jahr überprüft und, wenn notwendig angepasst.

Umweltfreundliche Schiffe erhalten einen Rabatt auf die Hafengebühren. In Bremen

und Bremerhaven hat sich der Anteil der Schiffe mit ESI-Wert seit 2012 nahezu

vervierfacht. Während 2012 nur 11% aller in den bremischen Häfen ankommenden

Schiffe einen ESI-Wert hatten, waren es 2019 bereits 43%.

Foto: Mit dem greenports-award ausgezeichnet: Die Reederei Evergreen für die

umweltfreundlichste Flotte in den Bremischen Häfen (weitere Fotos folgen).

Ansprechpartner für die Medien:

Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-103, E-Mail:

Holger.Bruns@bremenports.de

|------------ Links direkt zu bremenports -------------|
News

Pressemitteilung vom 09. Oktober 2020

Ein Preis für vorbildliche Sauberkeit

Evergreen-Linie gewinnt greenports-Award 2019 für

umweltfreundliche Flotte / Olympic Orion wird von bremenports

als sauberstes Schiff ausgezeichnet.

Den greenports-Award 2020 für die Reederei mit der

„Umweltfreundlichsten Flotte“ erhält in diesem Jahr die

Evergreen-Linie. Im Jahr 2019 waren die Evergreen-

Schiffe „Ever Lucky“ und „Ever Lifting“ insgesamt 10 Mal die

bremischen Häfen angelaufen. Grundlage für die Ermittlung der

Gewinner bilden die Werte des Environmental Ship Index aus

2019, kurz ESI genannt. Mit einem ESI-Flottendurchschnitt von

53,8 Punkten erzielten die Evergreen-Schiffe einen sehr

guten Flottenwert. bremenports-Geschäftsführer Robert Howe,

übergab Vertretern der siegreichen Reederei am heutigen

Freitag (9.10.2020) die Urkunde.

Bei der Evergreen Group stehen Umweltschutz und Energie-

management auf den Schiffen ganz oben auf der Agenda. So

wird in der Umweltpolitik der Reederei unter dem Stichwort

„Nachhaltige Schifffahrt“ auch das Abfallmanagement, der

Verbrauch von Wasser sowie die Auswirkungen der Schifffahrt

auf die Biodiversität adressiert.

2019 wurde die Evergreen Group mit dem Lloyd’s List-Europe

Award 2019 für „Excellence in Environmental Management“

ausgezeichnet.

Den Preis für das „Umweltfreundlichste Schiff“ erhielt in diesem

Jahr die „Olympic Orion“, die insgesamt 12 Mal die bremischen

Häfen angelaufen war. Das Schiff der Olympic Subsea ASA

Reederei erzielte mit 71,1 Punkten den besten Wert seit

Beginn der Award Verleihungen im Jahr 2013. Die „Olympic

Orion“ ist ein 98,3 m langes Mehrzweck-Off-Shore Schiff mit

einem dieselelektrischen Antrieb und einem geringen

Treibstoffverbrauch. Sie wird von der norwegischen Reederei

auf See rund um Arbeiten unter dem Meeresspiegel und

regenerative Energien eingesetzt. Dies können Kabelverle-

gungen und – reparaturen sein, sowie die Unterhaltung von

Anlagen im Offshore-Wind Sektor.

Die Reederei legt Wert auf ein Energie- und Umweltmanage-

ment und den Einsatz der besten verfügbaren Techniken auf

ihren Schiffen. Auf Platz 2 steht in diesem Jahr das Feeder-

Containerschiff „Freya“ der Reederei Trans-Balitca mit einem

durchschnittlichen ESI-Wert von 56,1 Punkten.

Die „greenports-Awards“ von bremenports sind in diesem Jahr

bereits zum siebten Mal verliehen worden. Neben der

öffentlichen Auszeichnung mit dem Award kompensiert

bremenports symbolisch die CO2-Emissionen für einen Anlauf

des Gewinnerschiffs in den bremischen Häfen. Der

Klimaschutzbeitrag wird für „DER KLIMAFONDS“ verwendet,

um Maßnahmen zur CO2 Reduktion in gemeinnützigen,

sozialen und kulturellen Einrichtungen zu fördern.

„Wir wollen mit dem greenports-Award einen Beitrag für

umweltverträgliche Schifffahrt leisten. Die Ergebnisse zeigen

uns, dass die Reedereien daran arbeiten, ihre Schiffe mit neuen

Technologien auszurüsten“, so bremenports-Geschäftsführer

Robert Howe. „Zugleich wird deutlich, dass es noch intensive

Anstrengung bedarf, um in der gebotenen Geschwindigkeit das

Ziel eines klimaneutralen Seetransports zu erreichen.

"Mit der Kompensation der CO2-Emissionen wolle bremenports

zudem zeigen, dass auch einzelne Hafenanläufe neutralisiert

werden können. „Auch dies kann ein Weg sein, um einen

Beitrag in die Decarbonisierung der Schifffahrt zu leisten“, so

Howe.

„Wir freuen uns, wenn diese Möglichkeit zukünftig häufiger

genutzt wird, bis der Schifffahrt emissionsfreie Antriebe zur

Verfügung stehen.“

Die Grundlage für die Ermittlung der Gewinner bilden die Werte

des Environmental Ship Index aus 2019, kurz ESI genannt. Der

ESI wurde von einer Arbeitsgruppe der großen nordwest-

europäischen Häfen für die World Port Climate Initiative

entwickelt, um die durch Schiffe verursachten Emissionen

vergleichbar und bewertbar zu machen. Vom Grundsatz her

werden Schiffe belohnt, die bezüglich ihrer Emissionen

besser sind als gesetzlich normiert (IMO-Standard). Der ESI-

Wert eines Schiffes kann von 0 bis 100 reichen. 0 Punkte

bekommt ein Schiff, wenn es den gesetzlichen

Vorschriften genügt, 100 Punkte bekommt ein Schiff, wenn es

kein SOx, und NOx ausstößt und seine Energieeffizienz

berichtet.

Neueste Statistiken zeigen, dass weltweit die Anzahl der Schiffe

in der ESI-Datenbank stetig steigt. Bis zum 1. April 2020

wurden 8238 Seeschiffe mit einem durchschnittlichen ESI von

29,15 registriert. Inzwischen sind 57 Häfen registriert, die

für saubere Schiffe Vergünstigungen gewähren.

Die bremischen Häfen haben ihr Bonusprogramm für

umweltfreundliche Schifffahrt in 2012 eingeführt. Es wird jedes

Jahr überprüft und, wenn notwendig angepasst.

Umweltfreundliche Schiffe erhalten einen Rabatt auf die

Hafengebühren. In Bremen und Bremerhaven hat sich der

Anteil der Schiffe mit ESI-Wert seit 2012 nahezu

vervierfacht. Während 2012 nur 11% aller in den bremischen

Häfen ankommenden Schiffe einen ESI-Wert hatten, waren es

2019 bereits 43%.

Foto: Mit dem greenports-award ausgezeichnet: Die Reederei

Evergreen für die umweltfreundlichste Flotte in den Bremischen

Häfen (weitere Fotos folgen).

Ansprechpartner für die Medien:

Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-

103, E-Mail:

Holger.Bruns@bremenports.de

©WEIDT CONSULT 2025 Impressum /Datenschutz