05. August 2022
SEEHÄFEN
Mehr Unterstützung gefordert.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher
(SPD) hat von der Bundesregierung mehr Engagement
für die deutschen Seehäfen gefordert.
„Andere Länder wie Belgien und die Niederlande haben
eine nationale Hafenstrategie“, sagte der SPD-Politiker
der Deutschen Presse Agentur. Sie gingen gezielt vor
und unterstützten ihre wichtigsten Häfen Rotterdam und
Antwerpen, wobei auch andere Hafenstandorte
einbezogen würden.
„In Deutschland gibt es seitens des Bundes keine aktive
nationale Politik zur Unterstützung der Häfen“, sagte er.
Die Bundesregierung müsse sich auch jenseits der
Kaianlagen aktiv um die Belange der deutschen Häfen
kümmern, zum Beispiel, indem sie das Schienennetz im
Umfeld der Häfen ausbaut und die Digitalisierung der
Bahn vorantreibt, sagte Tschentscher.
Der Wettbewerb zwischen den Häfen in Bremen,
Wilhelmshaven und Hamburg lenke davon ab, „dass die
eigentliche Konkurrenz in Rotterdam und Antwerpen
liegt“, sagte er und warb erneut für eine
Zusammenarbeit.
Artikel mit freundlicher Genehmigung aus dem
Newsletter LOG.Mail des BVL vom 05.08.22