News
Pressemitteilung vom 09. November 2021
Nachhaltige Schiffahrt als Ziel: MV Freya gibt den Kurs vor
greenports Award 2021 geht an Containerschiff der Reederei Holwerda Shipping
In diesem Jahr gehen sowohl der greenports Award für die Kategorie
„Umweltfreundlichstes Schiff“ als auch der Award für die Kategorie
„Umweltfreundlichste Flotte“ an die Reederei Holwerda Shipmanagement. Das
niederländische Unternehmen verfügt über eine 130jährige Erfahrung in der
Schifffahrt und ist mit zehn Containerschiffen auf den Meeren unterwegs. Zwei
Fliegen mit einer Klappe geschlagen hat Holwerda mit einem ESI (Environmental
Ship Index) von jeweils 56,11 Punkten in beiden Kategorien mit dem Schiff MV
Freya.
bremenports-Geschäftsführer Robert Howe stellte den Preisträger anlässlich der
„Sustainable Shipping“ -Konferenz zur Nachhaltigen Schifffahrt in Bremen öffentlich
vor. „Die MV Freya hat insbesondere durch technische Lösungen im Bereich der
Vermeidung von Stickoxiden überzeugt.“ Howe verwies darauf, dass in den
vergangenen Jahren eine positive Entwicklung in der Schifffahrt festzustellen sei.
Die Zahl der Schiffe, die deutlich bessere Umweltwerte aufweisen als der
Gesetzgeber fordert, sei kontinuierlich gestiegen. Zwar habe es durch die
Verschärfung bei den Schwefelgrenzwerten im vergangenen Jahr einen Rückgang
gegeben. „Insgesamt können wir durch die Auswertungen aber feststellen, dass die
Reeder Anstrengungen für eine sauberere Schifffahrt unternehmen. Gleichwohl
befinden wir uns hier auf einem sehr weiten Weg, der angesichts der Erfordernisse
zum Klimaschutz noch deutlich schneller gegangen werden muss.“
Das im Jahr 2000 gebaute Containerschiff „Freya“ (IMO-Nummer 9219874, BRZ
5067t) fährt unter niederländischer Flagge. Die Freya ist zurzeit zwischen Hull in
Großbritannien und Seebrügge in Belgien unterwegs. Das Schiff ist mit einem
sogenannten SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction) ausgestattet,
der die Stickoxidemissionen im Abgas reduziert. Dadurch erreicht es einen ESI von
56,11 Punkten. Außerdem sorgt das Design des Schiffsrumpfes für einen Beitrag
zum Umweltschutz.
Bei der Vergabe des greenports-Awards in diesem Jahr gab es eine Reihe von
Neuerungen. 2020 wurde der maximal zulässige globale Schwefelgrenzwert für
Schiffskraftstoffe auf 0,5 Prozent gesenkt. Dies hatte zur Folge, dass sich die
Durchschnittswerte der gültigen und gemeldeten ESI`s um ca. 15,5 % verringerten.
Im zweiten Halbjahr 2020 wurde zudem der ESI-Noise eingeführt. Schiffe können
zusätzliche ESI-Punkte bekommen, wenn sie einen Lärmmanagement-Report und
Lärmmessungen nachweisen. Der ESI-Noise wurde in der diesjährigen Auswertung
allerdings noch nicht berücksichtigt. Insgesamt sind die Schiffsanläufe in den
Bremischen Häfen aufgrund der Corona-Krise in 2020 im Vergleich zum Vorjahr um
ca. 10% zurückgegangen. Daher wurde die Mindestanzahl der Anläufe, um den
Preis zu gewinnen, gesenkt.
Bereits zum achten Mal werden die „greenports Awards“ von bremenports verliehen.
Neben der öffentlichen Auszeichnung mit dem Award kompensiert bremenports
symbolisch die CO2-Emissionen für einen Anlauf des Gewinnerschiffs in den
bremischen Häfen. Dieses Jahr wurden für die „MV Freya“ 2 Tonnen CO2
kompensiert. Der Klimaschutzbeitrag wird von „DER KLIMAFONDS“ verwendet, um
Maßnahmen zur CO2 Reduktion in gemeinnützigen, sozialen und kulturellen
Einrichtungen zu fördern.
Die Grundlage für die Ermittlung der Gewinner bilden die Werte des Environmental
Ship Index aus 2020, kurz ESI genannt. Der ESI ist ein internationaler Standard, der
im Rahmen der World Port Climate Initiative (WPCI) von den Häfen der
Nordwestrange entwickelt wurde. Der ESI setzt sich aus Teilbewertungen in Punkten
für die Emissionen von Stickoxiden, Schwefeloxiden und Kohlendioxid zusammen
und gewährt weitere Punkte sofern das Schiff über einen Landstromanschluss
verfügt. Die ESI-Punktzahl bewegt sich zwischen 0 und 100, wobei null den
Grenzwerten der IMO entspricht. Werte über null entsprechen damit einer
Übererfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Nach Einführung des verschärften
Grenzwertes für den Schwefelgehalt in Schiffstreibstoffen sank die Anzahl der
Schiffe, die einen ESI-Score melden konnten von insgesamt 6365 auf 4474 im April
2021. Seitdem „erholen“ sich die Zahlen und mittlerweile ist die Anzahl mit
insgesamt 4684 gemeldeten Schiffen wieder leicht gestiegen.
Die Preisträger des greenports-awards wird heute Nachmittag von bremenports-
Geschäftsführer Robert Howe auf der internationalen Konferenz für Nachhaltige
Schifffahrt bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie die Sperrfrist 15.00 Uhr
Ansprechpartner für die Medien:
Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-103, E-Mail:
Holger.Bruns@bremenports.devom 24. September 2021
|------------ Links direkt zu bremenports -------------|