News
Pressemitteilung vom 20. Juli 2021
Gute Noten für Binnenschifffahrt in Bremen
Umfrage sieht Potential für Digitalisierung
Um die Zufriedenheit von Binnenschifffern und dem
dazugehörigen, planenden Personal an Land weiter zu erhöhen
und herauszufinden, wie speziell Digitalisierung den Aufenthalt
in den Bremer Häfen angenehmer und reibungsloser machen
kann, hat bremenports gemeinsam mit dem Institut für
Seewirtschaft und Logistik eine großangelegte Online-Umfrage
durchgeführt. Dabei schnitten die Bremer Häfen sehr gut ab,
Potentiale bietet aber weitere Digitalisierung.
Die europaweit angelegte Umfrage zeigte, dass besonders die
nautischen Bedingungen, geringe Wartezeiten, die Verfüg-
barkeit von Liegeplätzen, effiziente Abrechnungsprozesse, die
Verfügbarkeit von Informationen, sowie die Kommunikation zu
den großen Stärken Bremens gehören. Verbesserungspotential
sahen die Befragten vor Allem bei Prozessen, die mit dem
erstmaligen Zugang zu Landstrom einhergehen.
Außerdem wurde klar, dass durch digitale Dienstleitungen, wie
eine App oder ein Online-Portal, Binnenschifffahrt insgesamt
noch effizienter und dadurch für die Kunden und die Mitarbeiter
der bremenports angenehmer gestaltet werden könnte.
Teilnehmer der Umfrage wünschten sich beispielsweise die
Möglichkeit der Online-Anmeldung im Hafen und einem
entsprechenden Zugang zu Landstromanlagen, Übersicht über
ihre Hafenaufenthalte in einem Kundenportal Buchungs-
möglich kiten für Liegeplätze und Schleusungen oder Informa-
tionen über Brückendurchfahrtshöhen und Dienstleistungen im
Hafen.
bremenports-Geschäftsführer Robert Howe: „Das Potential der
Binnenschifffahrt ist im Hinterlandverkehr längst nicht
ausreichend ausgeschöpft. Deshalb ist es für uns eine wichtige
Aufgabe, unsere guten Standards in Bremen weiter zu
verbessern und so die Wettbewerbssituation dieses umwelt-
freundlichen Verkehrsträgers zu verbessern.“
Die Umfrage fand im Rahmen des EU-geförderten
Forschungsprojektes „IWNET“ statt. Hierbei geht bremenports
mit seinen Partnern der Frage nach, wie digitale Dienste (Web-
Anwendungen oder mobile Apps) eine nachhaltigere und
wettbewerbsfähigere Binnenschifffahrt ermöglichen sowie den
Bremer Hafenstandort fördern können.
Aktuell werden dafür Prototypen einer Binnenschifffahrt-App
sowie damit kompatible, smarte Landstromanlagen
programmiert und gebaut. So werden die Hafenabläufe
ganzheitlich weiter optimiert und dabei langfristig Grundlagen
für einen smarten und vernetzten Hafen geschaffen.
Fotos Quelle: ISL
Ansprechpartner für die Medien:
Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-
103
E-Mail: Holger.Bruns@bremenports.de