Nachhaltigkeit als Daueraufgabe - bremenports-Nachhaltigkeitsbericht 2020
veröffentlicht
Die Hafenmanagement-Gesellschaft bremenports bringt in diesem Jahr den siebten
Nachhaltigkeitsbericht heraus. Der vom TÜV Nord zertifizierte Bericht bietet einen umfangreichen
Überblick über die verschiedenen Aktivitäten in den Bereichen
Unternehmenssteuerung, Wirtschaft, Umwelt, Arbeitswelt und Gesellschaft und richtet sich nach
den transparenten, international vergleichbaren GRI-Standards.
Einige Besonderheiten aus dem umfangreichen Bericht:
•Prof. Dr. Alexis Papathanassis [Rektor der Hochschule Bremerhaven], Lutz
•
Achilles [Ornithologe], unsere Auszubildenden, und Nicole Wind, [Schulleiterin unserer
Partnerschule am Ernst-Reuter-Platz] stellen ihren persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar
und beschreiben in Interviews, wie sie sich den Idealhafen 2030 vorstellen.
•
Ein „Rückblick auf 10 Jahre greenports“ stellt resümierend unser Erfolgsrezept auf dem Weg
zum nachhaltigen Hafen vor.
•
Die Bemühungen, unseren Fuhrpark und unsere Flotte auf alternative Antriebe umzustellen,
schreiten voran. Wir erläutern, wie wir an dem Ziel, die bremische Hafen-infrastruktur bis
2023 CO2-neutral zu betreiben, arbeiten.
•
Inzwischen kann nahezu jedes 2. Schiff, das Bremerhaven anläuft, einen ESI-Wert vorweisen
und ist damit umweltfreundlicher als der gesetzliche Standard. Das
Kapitel Nachhaltige Seeschifffahrt bietet Informationen zum Status der Seeschifffahrt.
•Wie wir mit unserem Projekt „Der Hafen kommt nach Lehe“ einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Bremerhavener Stadtteils Lehe leisten, lesen Sie im Kapitel „Engagement vor Ort“.
Den online-Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.
Der Bericht kann als PDF heruntergeladen werden. Er wird darüber hinaus auch
weiterhin umweltfreundlich gedruckt und kann auf Nachfrage gern zugesandt
Die Hafenmanagement-Gesellschaft bremenports bringt in
diesem Jahr den siebten Nachhaltigkeitsbericht heraus. Der vom
TÜV Nord zertifizierte Bericht bietet einen umfangreichen
Überblick über die verschiedenen Aktivitäten in den Bereichen
Unternehmenssteuerung, Wirtschaft, Umwelt, Arbeitswelt und
Gesellschaft und richtet sich nach den transparenten,
international vergleichbaren GRI-Standards.
Einige Besonderheiten aus dem umfangreichen Bericht:
•Prof. Dr. Alexis Papathanassis [Rektor der Hochschule Bremerhaven], Lutz
•
Achilles [Ornithologe], unsere Auszubildenden, und Nicole
Wind, [Schulleiterin unserer Partnerschule am Ernst-Reuter-
Platz] stellen ihren persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar
und beschreiben in Interviews, wie sie sich den Idealhafen
2030 vorstellen.
•
Ein „Rückblick auf 10 Jahre greenports“ stellt resümierend
unser Erfolgsrezept auf dem Weg zum nachhaltigen Hafen vor.
•
Die Bemühungen, unseren Fuhrpark und unsere Flotte auf
alternative Antriebe umzustellen, schreiten voran. Wir
erläutern, wie wir an dem Ziel, die bremische Hafen-
infrastruktur bis 2023 CO2-neutral zu betreiben, arbeiten.
•
Inzwischen kann nahezu jedes 2. Schiff, das Bremerhaven
anläuft, einen ESI-Wert vorweisen und ist damit
umweltfreundlicher als der gesetzliche Standard. Das
Kapitel Nachhaltige Seeschifffahrt bietet Informationen zum
Status der Seeschifffahrt.
•Wie wir mit unserem Projekt „Der Hafen kommt nach Lehe“ einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Bremerhavener Stadtteils Lehe leisten, lesen Sie im Kapitel „Engagement vor Ort“.
Den online-Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.
Der Bericht kann als PDF heruntergeladen werden. Er wird
darüber hinaus auch
weiterhin umweltfreundlich gedruckt und kann auf Nachfrage