News

Pressemitteilung vom 04. Juni 2021

Bremenports und THW kooperieren beim Hochwasserschutz

Neuer Vertrag schafft mehr Sicherheit für Bremerhaven

bremenports und das Technische Hilfswerk Bremerhaven (THW) werden künftig

beim Hochwasserschutz eng miteinander kooperieren. Dazu ist die bisherige

Zusammenarbeit jetzt in einer verbindlichen Vereinbarung geregelt worden, die

heute von bremenports-Geschäftsführer Robert Howe und den Leitern des THW

Bremerhaven Torben Tietjen und Andre Schröder unterzeichnet und der

Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe hob hervor, dass die Kooperation ein

wichtiger Faktor sei, um bei kritischen und unvorhersehbaren Ereignissen den

Deichschutz zu gewähr-leisten. „Mit dem beeindruckenden ehrenamtlichen

Engagement trägt der THW dazu bei, mehr Sicherheit für Bremerhaven zu

schaffen.“

Torben Tietjen und Andre Schröder betonten, dass die Hilfsorganisation bereits

2019/2020 in Bremerhaven offiziell eine Einheit für Hochwasserschutz ins Leben

gerufen habe. „Wir können mit speziell ausgebildeten Fachkräften, geeigneten

technischen Fahrzeugen und Werkzeugen und einem transportierbarem Container

als Kommunikationszentrale wirksame Unterstützung für den Hochwasserschutz

leisten.“

Der Kontakt zwischen bremenports und dem THW bestand bereits vor dieser

Kooperation. Die Kooperationsvereinbarung sichert bremenports jedoch den Zugriff

auf das Fachpersonal des THW bei unvorhersehbaren Situationen.

Weitere Vorteile der offiziellen Kooperation bestehen aus:

Dem direkten Kontakt und dem Wissensaustausch zwischen den

verantwortlichen Personen

Mehr Personal bei unvorhersehbaren Situationen.

Insbesondere bei einem möglichen Einsatz von Sandsacksystemen ist eine

große Anzahl von geschultem

Personal erforderlich

Sicherstellung des Know-How durch regelmäßige Übungen und Einweisungen in

die jeweiligen Deichanlagen

Zusätzliche Fahrzeuge & Spezialwerkzeuge

bremenports ist von der Freien Hansestadt Bremen (Land) neben den

regulären Deichunterhaltungs- und Deichertüchtigungsaufgeben u.a. mit der

Sicherstellung des Sturmflutdienstes in Bremerhaven beauftragt.

Diese bestehen in der Regel aus dem Schließen von Schließobjekten bei

Sturmfluten. Insgesamt sind es ca. 50 Schließobjekte (Hochwasserschutztore,

Deichscharte, Sperrwerke, Schieber), welche bei einem bestimmten Wasserstand

geschlossen werden müssen. Zur zentralen Koordinierung der Maßnahmen betreibt

bremenports ein Deichschutzlagezentrum als zentrale Kommunikationsstelle mit

vielen technischen Hilfsmitteln. Weiterhin betreibt bremenports eine

Hochwasserschutzhalle mit Sandsäcken und sonstigen Sicherungsmaterialien für

unvorhersehbare Situationen (z.B. defekte Deichscharte, Havarien etc.).

In Anbetracht des Klimawandels wird in Zukunft von häufigeren und höheren

Sturmfluten ausgegangen. Um hierauf entsprechend vorbereitet zu sein, betreibt

bremenports ein hohes Engagement um den Hochwasserschutz in Bremerhaven

zukunftsorientiert sicherzustellen.

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe: „Die Kooperation mit dem THW ist

dabei neben dem Deichschutzlagezentrum und der Hochwasserschutzhalle ein

wichtiger Baustein zur Ver-besserung des Hochwasserschutzes in und um

Bremerhaven.“

Ansprechpartner für die Medien:

Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-103, E-Mail:

Holger.Bruns@bremenports.de

|------------ Links direkt zu bremenports -------------|
News

Pressemitteilung vom 04. Juni 2021

Bremenports und THW kooperieren beim

Hochwasserschutz

Neuer Vertrag schafft mehr Sicherheit für Bremerhaven

bremenports und das Technische Hilfswerk Bremerhaven (THW)

werden künftig beim Hochwasserschutz eng miteinander

kooperieren. Dazu ist die bisherige Zusammenarbeit jetzt in

einer verbindlichen Vereinbarung geregelt worden, die heute

von bremenports-Geschäftsführer Robert Howe und den Leitern

des THW Bremerhaven Torben Tietjen und Andre Schröder

unterzeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe hob hervor, dass die

Kooperation ein wichtiger Faktor sei, um bei kritischen und

unvorhersehbaren Ereignissen den Deichschutz zu gewähr-

leisten. „Mit dem beeindruckenden ehrenamtlichen

Engagement trägt der THW dazu bei, mehr Sicherheit für

Bremerhaven zu schaffen.“

Torben Tietjen und Andre Schröder betonten, dass die

Hilfsorganisation bereits 2019/2020 in Bremerhaven offiziell

eine Einheit für Hochwasserschutz ins Leben gerufen habe. „Wir

können mit speziell ausgebildeten Fachkräften, geeigneten

technischen Fahrzeugen und Werkzeugen und einem

transportierbarem Container als Kommunikationszentrale

wirksame Unterstützung für den Hochwasserschutz

leisten.“

Der Kontakt zwischen bremenports und dem THW bestand

bereits vor dieser Kooperation. Die Kooperationsvereinbarung

sichert bremenports jedoch den Zugriff auf das Fachpersonal

des THW bei unvorhersehbaren Situationen.

Weitere Vorteile der offiziellen Kooperation bestehen aus:

Dem direkten Kontakt und dem Wissensaustausch zwischen

den verantwortlichen Personen

Mehr Personal bei unvorhersehbaren Situationen.

Insbesondere bei einem möglichen Einsatz von

Sandsacksystemen ist eine große Anzahl von geschultem

Personal erforderlich

Sicherstellung des Know-How durch regelmäßige Übungen

und Einweisungen in die jeweiligen Deichanlagen

Zusätzliche Fahrzeuge & Spezialwerkzeuge

bremenports ist von der Freien Hansestadt Bremen (Land)

neben den regulären Deichunterhaltungs- und

Deichertüchtigungsaufgeben u.a. mit der Sicherstellung des

Sturmflutdienstes in Bremerhaven beauftragt.

Diese bestehen in der Regel aus dem Schließen von

Schließobjekten bei Sturmfluten. Insgesamt sind es ca. 50

Schließobjekte (Hochwasserschutztore, Deichscharte,

Sperrwerke, Schieber), welche bei einem bestimmten

Wasserstand geschlossen werden müssen. Zur zentralen

Koordinierung der Maßnahmen betreibt bremenports ein

Deichschutzlagezentrum als zentrale Kommunikationsstelle mit

vielen technischen Hilfsmitteln. Weiterhin betreibt bremenports

eine Hochwasserschutzhalle mit Sandsäcken und sonstigen

Sicherungsmaterialien für unvorhersehbare Situationen (z.B.

defekte Deichscharte, Havarien etc.).

In Anbetracht des Klimawandels wird in Zukunft von häufigeren

und höheren Sturmfluten ausgegangen. Um hierauf

entsprechend vorbereitet zu sein, betreibt bremenports ein

hohes Engagement um den Hochwasserschutz in Bremerhaven

zukunftsorientiert sicherzustellen.

bremenports-Geschäftsführer Robert Howe: „Die Kooperation

mit dem THW ist dabei neben dem Deichschutzlagezentrum und

der Hochwasserschutzhalle ein wichtiger Baustein zur Ver-

besserung des Hochwasserschutzes in und um Bremerhaven.“

Ansprechpartner für die Medien:

Holger Bruns, bremenports GmbH & Co. KG, Tel.: 0471 309 01-

103, E-Mail:

Holger.Bruns@bremenports.de

©WEIDT CONSULT 2025 Impressum /Datenschutz